Wo finde ich eine gute Geige? Wie kann ich Geigen vergleichen? Oder sollte ich erst mal eine ausleihen? Eine Geige und einen Geigenbogen zu kaufen ist nicht einfach.
Diese Fragen stellt sich jeder, der eine Geige sucht. Und die Unsicherheit ist groß. Einem Anfänger fehlt die Erfahrung, und ein Fortgeschrittener oder Profi investiert meist richtig viel Geld mindestens im 5-stelligen Bereich.
Eine Geige findet man überall und nirgends. Das kann von privat sein, aus einem Nachlass, bei Ebay, vom Geigenbauer, auf dem Dachboden vom Urgroßvater, auf dem Flohmarkt, bei großen Auktionen oder vom seriösen Händler. Auch wenn ein Berufsmusiker in Rente geht, verkauft er vielleicht seine Geige. Man kann überall Glück oder Pech haben. Trotzdem gibt es Wege, die einem mehr Sicherheit geben als wenn man blind vertraut.
Wenn man auf dem Dachboden eine Geige zum Beispiel vom Urgroßvater findet, fehlt einem erst mal jede Einschätzung. Vielleicht wusste man noch nicht einmal, daß Großpapa früher mal Geige spielte? Vermutlich sind mehrere Saiten gerissen und der Besuch eines Geigenbauers ist unerlässlich. Aber das lohnt sich in jedem Fall: er gibt eine Einschätzung zum Instrument und benennt Kosten, um sie gegebenenfalls wieder spielfähig zu machen.
💡 MEIN TIPP AN DICH
Frage den Geigenbauer, ob es sich lohnt!
Geigenbauer oder ernstzunehmende Geigen-Händler stehen meist ein für ihre Produkte. Wenn man durch das f-Loch links vom Steg in die Geige hineinschaut, findet man meistens einen Zettel. Da steht, von wem und wann die Geige gebaut wurde. Aber Vorsicht - die Zettel können auch gefälscht sein!
Wirklich teuere Geigen und Geigenbögen werden mit einem Zertifikat verkauft, wo die Echtheit der Violine bestätigt wird. Die Expertise eines dafür spezialisierten Geigenbauers ist unabkömmlich.
Manch eine Geige hat auch gar keinen Zettel. Das sagt gar nichts über die Qualität aus. Ein Geigenbauer kann aber trotzdem sagen, wo und wann die Geige vermutlich gebaut wurde. Verschiedene Geigenbauschulen und -Geigenbaumeister haben typische Merkmale, die ein Geigenbauer erkennen und unterscheiden kann. Eine Geige ohne Zettel ist in der Regel preiswerter als die gleiche Geige mit echtem Zettel.
Alle Verkäufer oder Händler sollten dem potentiellen Käufer die Möglichkeit geben, das Instrument zuhause befristet auszuprobieren.
Wenn du dich für den Kauf einer Geige beim Geigenbauer entscheidest, hast du in der Regel jemanden zur Seite, der deine Geige auch zukünftig in bestimmten Abständen immer wieder überprüft und optimiert. Durch viel Spielen und auch durch Einflüsse wie Wetter oder Erschütterungen ändern sich im Lauf der Zeit die Einstellungen der Geige. Es ist sehr wichtig, diese immer wieder vom Geigenbauer überprüfen zu lassen. Du wirst merken - darin steckt sehr viel Potenzial, dir die Freude an deiner Geige zu erhalten (es gibt auch schlechte Geigenbauer, ich spreche hier von den Guten!)
Wenn du die Geige zum Probieren ausleihst, MUSS sie versichert sein! Meistens bietet der Händler/Verkäufer die Versicherung an. Manchmal wird aber auch darauf bestanden, daß der Kunde die Versicherung abschliessen soll. Das steht im Ermessen jedes Einzelnen, ob er das akzeptiert oder nicht. Aber es lohnt sich, weiter zu suchen, ob man einen Geigenbauer, Händler oder Verkäufer findet, der dem Kunden mit dieser Versicherung Sicherheit geben kann und will. Das lässt sich teilweise auch übers Internet recherchieren - denn: ich glaube, wer dieses Serviceangebot anbietet, wird es auch dem Kunden/Käufer gern mitteilen!
Und: kläre, ob und zu welchen Bedingungen du das Instrument zurückgeben kannst!
💡 MEIN TIPP AN DICH
Leih dir von zwei Geigenbauern jeweils eine Geige aus, die dir am besten gefällt und vergleiche sie über einen Zeitraum von mindestens einer Woche. Wenn du dich gegen beide entscheidest, dann fühlst dich mit den Instrumenten nicht wohl. Vertraue deinem Gefühl und suche weiter. Wenn du die richtige Geige gefunden hast, wirst du es in diesem Testzeitraum merken. Es gibt Geigen, die einem beim Spielen "helfen", und die gilt es zu finden!
In der Regel hat man da entweder Glück oder Pech. Ein Rückgabrecht mag bei Ebay über Paypal wahrscheinlich möglich sein. Aber das Risiko ist nicht zu unterschätzen. Auf dem Flohmarkt gilt so weit ich weiss: gekauft ist gekauft.
Man hört auch kuriose Dinge: wertvolle Geigen, die zum Entsetzen mancher MusikerInnen zum Beispiel in Musikhochschulen geklaut werden, finden sich nach Wochen oder Monaten auf dem Flohmarkt wieder oder werden anderweitig für wenige hundert Euro verkauft. Die Käufer und selbst die Verkäufer wissen manchmal gar nicht, dass man an der Wert locker drei Nullen dran hängen kann! Das kann passieren, ist aber eher unwahrscheinlich...
Es genügt nicht, wenn ein Geigen- oder Instrumentenhändler (übrigens auch Geigen- oder Instrumentallehrer) nur über zum Beispiel Facebook oder eine andere Social Media Platform mit seinem Profil überzeugen möchte. Es empfiehlt sich, sich nicht nur darauf zu verlassen. Wirklich seriöse Händler, Geigenbauer, Künstler, Lehrer überzeugen auch mit ihren Profilen und Rezensionen ausserhalb einer Social Media Platform.
💡 MEIN TIPP AN DICH
Wenn man sich vorstellen kann, die Flohmarkt-Geige auch als Deko an die Wand zu hängen, dann kann man ruhig zuschlagen 🙃.
Der Weg zum Geigenbauer ist unerlässlich. Er wird den Wert, die Echtheit und den Zustand feststellen. Vermutlich war der Verkäufer auch schon bei einem Geigenbauer, um den etwaigen Verkaufspreis besser einschätzen zu können. Frage, bei wem er war und hole dir bei mindestens einem oder zwei anderen Geigenbauern deren Meinung.
💡 MEIN TIPP AN DICH
Wenn du tatsächlich kaufst, kläre ab, ob und zu welchen Bedingungen du das Instrument zurückgeben kannst.
Ein Berufsmusiker, der in Rente geht oder ging, hat sein Leben mit diesem Instrument verbracht und kennt die Stärken und Schwächen. Als Berufsmusiker hat er Violine studiert, hat ein Probespiel gewonnen und viele Jahre in einem Orchester gespielt und gearbeitet. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es ein zuverlässiges Instrument, das auf Herz und Nieren gespielt und getestet wurde. Das spricht auf jeden Fall dafür, es auszuprobieren.
Wenn ein Berufsmusiker, der aktiv im Orchester spielt, eine seiner Geigen oder seinen Geigenbogen verkaufen möchte, gilt auch: ein Instrument oder Bogen ist, das im "Dienst" gespielt wurde, lohnt sich, ernsthaft zu testen.
💡 MEIN TIPP AN DICH
Auch hier solltest du die Möglichkeit haben, die Geige über einen befristeten Zeitraum auszuprobieren. Wenn du kaufst, kläre ab, ob und zu welchen Bedingungen du im schlimmsten Fall das Instrument zurückgeben kannst.
Verschiedenste Geigen werden regelmäßig auch versteigert. Da fehlt mir die Erfahrung, um darüber zu schreiben. Es können tolle Instrumente dabei sein. Aber - ersteigert ist ersteigert. Und man kann das Instrument auch nicht in Ruhe ausprobieren.
💡 MEIN TIPP AN DICH
Wenn du eine Geige suchst, die am besten zu dir passt, würde ich sie nicht ersteigern.
Wenn man zum Musikalienhändler in seiner Umgebung geht, der auch Geigen anbietet, wird man in der Regel einigermaßen beraten. Große Online-Musikaliengeschäfte haben oft für jeden Instrumentenbereich eine Fachabteilung, die einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Produkte hat. Wirklich persönlich auf dich zugeschnitten wird diese Beratung vermutlich nicht sein, aber durchaus hilfreich.
In diesem Fall hast du auf jeden Fall die Möglichkeit, innerhalb des Widerrufsrechts die Ware zurückzusenden. Lies trotzdem das Kleingedruckte!
💡 MEIN TIPP AN DICH
Solide Schülerinstrumente kann man da sicher finden. Aber in der Tradition des Geigenbaus gibt es so viele wunderschöne individuell angefertigte Geigen, die ein ganz besonderes Seelchen haben. Wenn man danach sucht, findet man vielleicht nicht nur was Solides, sondern eine Geige, deren Seele und deren Klang man wirklich liebt.
Viele Geigenbauer oder auch Musikalienhandlungen verleihen Geigen für eine monatliche Mietgebühr. Wenn man als Anfänger nicht sicher ist, ob und wieviel Geld man für eine Geige investieren soll, bietet sich an, erst mal eine zu leihen. So kann man austesten, ob einem das Geige spielen so viel Freude macht, daß man sich später eine vielleicht auch gleich etwas teuerere Geige kaufen mag. Oder aber man gibt die Geige zurück und hat ohne großes Risiko getestet.
Gleichzeitig kann man herausfinden, ob man vielleicht genau diese Geige kaufen möchte. Oft wird die Leihgebühr auf den Preis angerechnet, falls man sich zu einem Kauf entscheidet.
Frage nach, ob es eine Mindestlaufzeit des Leihvertrages gibt!
💡 MEIN TIPP AN DICH
Frag nach, ob die Geige auch während des Ausleihens versichert ist.
Zu jeder Geige passt ein anderer Bogen. Auch bei den Bögen gibt es unendlich viele Unterschiede beim Gewicht, eckige oder runde Stange, unterschiedliche Gewichtsverteilung zwischen Frosch und Spitze und vieles mehr.
Teuere Bögen werden genau so mit einem Zertifikat verkauft wie teuere Geigen. Besonders bei älteren Bögen kommt hin und wieder vor, daß die Bogenstange nicht mehr ganz gerade ist. Da könnte man beim Spielen Probleme bekommen. Unter Umsänden kann ein Geigenbauer die Stange wieder begradigen. Er wird beraten, ob es sich lohnt. Auch beim Bogenkauf (wenn es nicht Carbon ist) gilt: zeige den Bogen mindestens einer externen Fachperson!
Bei verschiedenen Gelegenheiten, zum Beispiel bei Auftritten open air oder bei Konzerten im Ausland (Geigen und Bögen im Flugzeug mitzunehmen ist etwas kompliziert) spiele ich einen preiswerten Carbon-Bogen. Mich überzeugt bei diesem Bogen die Ausgewogenheit der Bogenstange.
Auch bei Carbon-Bögen gibt es sehr viele Unterschiede in Qualität und Preis. Es gilt: ausprobieren, Rezensionen und Kundenempfehlungen lesen. Und bei Unsicherheit nach der Bestellung einem Lehrer/Profi zeigen und gegebenenfalls zurücksenden.
Zum traditionellen Geigen- oder Bogenbauer würde ich damit aber nicht gehen, der mag vermutlich lieber sein Handwerk als Carbon.
Beim Geigenbauer, der Carbonbögen im Angebot hat, kann man ausprobieren und sich recht schnell entscheiden, wenn einem das Produkt gefällt. Da macht man höchstwahrscheinlich auch keinen Fehler, den man später bereut.
Gerade als Anfänger kauft man oft ein Set aus Geige, Bogen und Kasten. Das mag für den Beginn hilfreich sein, weil man sich nicht alles einzeln zusammensuchen muss.
Bögen kannst du genau an den Orten finden, die ich oben im Blog beschrieben habe. Zeige auch die Bögen immer mindestens einer externen Fachperson.
Kläre, ob und zu welchen Bedingungen du den Bogen zurückgeben kannst!
💡 MEIN TIPP AN DICH
Wenn du eine Geige mit Seelchen gefunden hast, dann lohnt sich früher oder später, sich auch auf die Suche nach einem Bogen zu machen, der optimal zur Geige passt. Du wirst überrascht sein von den Unterschieden im Klang, wenn du verschiedene Bögen spielst.
Wenn du vor der Wahl eines Kaufes stehst, solltest du das Instrument IMMER mindestens einer weiteren kompetenten Person zeigen.
Ein Geigenbauer wird dir sagen, ob das Instrument wirklich unversehrt ist. Geigen können unentdeckte Risse haben, die Leimung kann sich an manchen Stellen gelöst haben, die Decke kann zu dick oder zu dünn sein und vieles mehr. Wenn du das erst nach dem Kauf entdeckst, bleibst du im schlimmsten Fall auf hohen Folgekosten sitzen! Er wird dir auch sagen, ob der (vielleicht hohe) Preis für die Geige gerechtfertigt ist.
Auch deinem Lehrer solltest du das Instrument zeigen. Er hat sicher viel Erfahrung, kann empfehlen oder abraten und ebenfalls das Preis-Leistungsverhältnis einschätzen. Dein Lehrer wird es eher aus der Perspektive bewerten, ob sich die Geige gut spielen lässt und ob sie einen besonderen Klang hat.
Wenn du keinen Lehrer oder Geigenunterricht online hast: GeigenlehrerInnen der Musikschule, PrivatmusiklehrerInnen oder OrchestermusikerInnen werden bestimmt gern unkompliziert einen Blick auf das Instrument werfen. Sie sagen dir schnell, ob sich die Geige gut oder schlecht spielen lässt und ob sie einen guten oder weniger guten Klang hat. Trau dich, kontaktiere jemanden und bitte um 5 Minuten seiner Zeit - auch wenn du sie bis jetzt nicht persönlich kennst. Sie helfen bestimmt gerne.
Ein Lehrer, der online unterrichtet und der die Geige nicht in Händen halten kann, kann natürlich seine Einschätzung geben. Meiner Meinung nach ist das Empfehlen über die Ferne nicht die beste Wahl.
Geigen werden oft auch "aufgeschwatzt". Vorsicht! Natürlich möchte der Verkäufer verkaufen, das ist logisch. Wenn z. B. der Lehrer mehr als empfiehlt und immer auf dem gleichen Verkäufer insistiert, könnte sein, daß er für die Empfehlung eine Art Provision bekommt 🤔...
Nicht zuletzt kann auch helfen, Google-Rezensionen oder anderes Kundenfeedback über Geigenbauer und Musikalienhändler zu lesen.
Nicht jede gesunde und gute Geige passt zu jedem Spieler. Deswegen:
DU lässt dich beraten, DU testest und DU entscheidest!
Hast du eine Geige gefunden und möchtest nun lernen, gleich von Anfang an beim Spielen alles richtig zu machen?
Ich bin Susanne und helfe dir dabei, dein Geigen- und Tangospiel zu verbessern, damit du deine Lieblingsmusik so spielen kannst, wie du dir es wünschst, ohne daß du an zu viel Technik verzweifelst.
Derzeit biete ich an:
1. Im Bogentechnik-Booster-Kurs lernst du die wichtigsten Bogenstricharten und ihre technische Ausführung kennen. Du wirst nie wieder fragen, was ist der Unterschied zwischen spiccato oder sautillé, was ist arpeggio, richochet oder martelé.
2. Mit meinem Kurs Geige üben mit Plan lernst du, strukturiert zu üben. In 25-Schritten ist es ganz leicht, dran zu bleiben und WIRKLICH mit einem Stück voranzukommen.
3. Im Tango-Mini-Kurs 5 leidenschaftliche Tango-Spieltechniken entdeckst du viele Raffinessen und Spielweisen, die für argentinischen Tango typisch sind und mit denen das Tango-Geige spielen richtig Spaß macht.
4. Mit den 30 Violin-Gyms für (fast) Anfänger findest du jeden Tag eine neue Antwort für´s Geige spielen. Perfekte Übe-Sessions mit 30 Tipps (jeden Tag erhältst du ein neues Video).
5. Der Geigenkurs Lerne die Grundlagen des Violinspiels für (fast) Anfänger bringt alles auf den Punkt, was du brauchst, um die Grundlagen fürs Geige spielen wirklich zu beherrschen und zu verstehen. Geige spielen muss so natürlich sein wie irgend möglich.
Hol dir eines meiner Freebies für 0 € und abonniere meinen Newsletter, um aktuelle Infos und Impulse von mir zu erhalten.
©
Susanne Hofmann
2025
all rights reserved
Impressum | Datenschutz | AGB | Startseite | Kontakt